Wir laden Sie zu einem Ausflug nach Devínska Kobyla ein, wo wir Ihnen die Initiative "Lebendiges Bratislava" vorstellen, bei der es darum geht, die Vielfalt der Natur in unserer Stadt zu entdecken. Jeder kann sich an der Initiative beteiligen...
Die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf. In diesen Tagen können wir die ersten Anzeichen des Frühlings entdecken - blühende Kräuter, bunte Schmetterlinge oder andere erwachende Tiere.
Nehmen Sie an der Bürgerwissenschaftlichen Initiative Living Bratislava teil und lassen Sie uns gemeinsam diese wunderbare Veränderung der Natur entdecken.
Sie können Ihre Beobachtungen mit spielerischen Aktivitäten für Kinder variieren - Sie finden sie in jeder Aufforderung das ganze Jahr über in Form eines Arbeitsblatts.
Was blüht denn jetzt gerade? Beobachten Sie die Pflanzen in Ihrer Umgebung.
Ficaria verna: Ein mehrjähriges Kraut mit auffälligen gelben Blüten an langen Stängeln. Die glänzenden Blätter sind herzförmig und nierenförmig. Nach der Blüte sind sie leicht giftig.
Corydalis cava: Der unterirdische Teil des Corydalis cava ist eine hohle Knolle. Sie ist hohl, weil sie darunter abstirbt. Die Anzahl der Blüten beträgt 10-20 und zwischen den Blüten befinden sich ganze Hüllblätter. Sie ist unsere häufigste Art. Die Raupen eines unserer geschützten Schmetterlinge, des Schmetterlingsblütlers, leben auf dieser Pflanze.
Gemeiner Hartriegel / Cornus mas: Ein Strauch oder strauchartiger Baum, der 2-6 m hoch wird. Er beginnt Ende Februar zu blühen und seine gelben Blüten sind die erste Quelle von Pollen und süßem Nektar für Bestäuber. Die Früchte werden zur Herstellung von Marmeladen, Sirup und zum direkten Verzehr verwendet. Sie ist eine Quelle für große Mengen an Vitamin C.
Heilende Esche / Tussilago farfara: Eine Heilpflanze mit gelben Blüten. Die Blätter beginnen nach der Blüte zu wachsen. Die Blüten und Blätter werden bei Entzündungen der oberen Atemwege verwendet, um das Abhusten zu erleichtern und Entzündungen zu unterdrücken.
Welche Bewohner tauchen allmählich in der Natur auf? Beobachten Sie die Tiere in Ihrer Umgebung.
Gonepteryx rhamni: Er ist einer der ersten Schmetterlinge, die im Frühjahr fliegen. Er sieht zerbrechlich aus, ist aber äußerst widerstandsfähig. Er überwintert als Erwachsener unter dem Laub, kann Frost und Schnee widerstehen und erwacht, wenn es im Frühjahr wärmer wird. Erwachsene Schmetterlinge leben von allen unseren Schmetterlingen am längsten - bis zu 11 Monate.
Lajniak common / Geotrupes stercorarius: Der Körper ist hart, abgerundet und dunkel. Die Larven ernähren sich von den Ausscheidungen pflanzenfressender Tiere. Im Gegensatz zu den Weibchen haben die Männchen "Zähne" an den Beinen, mit denen sie den Kot transportieren.
Cetonia aurata: Er ist variabel in der Farbe, mit hellgrünen, goldgrünen bis bronzefarbenen Sträuchern. Er fliegt mit geschlossenen Rüsseln, wobei die unteren Flügel aus einem Längsschlitz in den Rüsseln herausragen. Seine Larve (pandrava) ist C-förmig und wird oft mit der Larve des Windhundes verwechselt.
Violette Eintagsfliege / Meloe violaceus: ein tollpatschiger Parasit - ein weiteres Zeichen des Frühlings. Dieser etwas unbeholfene Käfer schlüpft im zeitigen Frühjahr aus dem Boden. Sobald sich das Weibchen mit dem Männchen paart, gräbt es ein Loch in den Boden und legt seine Eier ab. Aus den Eiern schlüpfen winzige orangefarbene Larven. Die Larven suchen sich sofort die Spitze einer Frühlingsblume und warten auf die Ankunft der Bienen. Die Larven heften sich an die Biene und werden zum Nest der Biene getragen.
Wir haben eine Aufgabe für Kinder vorbereitet Die merkwürdige Evolution der lila Eintagsfliege finden Sie auf Seite 14 und 15.
Wir laden Sie zu einem Ausflug nach Devínska Kobyla ein, wo wir Ihnen die Initiative "Lebendiges Bratislava" vorstellen, bei der es darum geht, die Vielfalt der Natur in unserer Stadt zu entdecken. Jeder kann sich an der Initiative beteiligen...
Liebe Pädagogen, entdecken Sie mit uns die Vielfalt der Natur der Hauptstadt und werden Sie Teil der Citizen Science Initiative "Bratislava Alive". Gemeinsam zeigen wir Ihnen, wie Sie und Ihre Schüler aktiv an der Erkundung von Bratislavas städtischen Wiesen, Parks...
Die Initiative Living Bratislava, Exkursionen für die Öffentlichkeit und für Schulen werden im Rahmen des grenzüberschreitenden österreichisch-slowakischen Projekts Ecovisit SKAT - Engaging visitors in biodiversity conservation in the cross-border region of Slovakia and Austria innerhalb des INTERREG VI-A SK-AT Cooperation Programme, kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kostenlos durchgeführt.
DAPHNE - Inštitút aplikovanej ekológie
Podunajská 24
821 06 Bratislava
+421 2 455 240 19
daphne@daphne.sk
+421 948 181 533
ekovychova@daphne.sk
Bankové spojenie
Tatra Banka: SK27 1100 0000 0026 6745 5010
IČO: 30814081
DIČ: 20 20 912 157
IČ DPH: SK 20 20 912 157
Zapísaný v Registri MV SR Bratislava I, VVS/1-900/90-12768
IČO: 30 81 40 81
Právna forma: Občianske združenie
DAPHNE – Inštitút aplikovanej ekológie
Podunajská 24
821 06 Bratislava